Franz Mack zwischen zwei Modellen der früheren Eurosat, links Außenfassade, rechts Innenleben der Anlage.

Gründervater Franz Mack

Pioniergeist, Handwerkskunst & unermüdlicher Innovationsdrang

Franz Mack (1921–2010) war ein Familienunternehmer, der Tradition und Fortschritt in einzigartiger Weise verband. Mit seinem unermüdlichen Innovationsgeist und tiefem handwerklichen Können prägte er die weltweite Freizeitbranche. Als Gründervater des Europa-Park verwirklichte er eine Vision, die Generationen begeistern sollte.

Gemeinsam mit seinem Sohn Roland Mack riskierte er 1975 nahezu sein gesamtes Privatvermögen, um einen Freizeitpark zu schaffen, der heute zu den besten der Welt zählt. Sein Lebenswerk spiegelt sich in den Unternehmen der MACK Gruppe wider, die bis heute auf seinen Werten von Qualität, Fleiß und Bescheidenheit aufbauen.

Bescheiden sein und dranbleiben – das war das Lebensmotto meines Vaters, das wir bis heute in der Familie und im Unternehmen leben.
Roland Mack, Inhaber des Europa-Park

Familientradition & wirtschaftliche Weitsicht
Franz Mack wurde 1921 in Waldkirch geboren und wuchs inmitten des Familienunternehmens auf, das sich seit 1780 mit handwerklicher Präzision und Innovationskraft einen Namen gemacht hatte. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine Faszination für Technik und Konstruktion, die ihn später zu einem der bedeutendsten Fahrgeschäftehersteller der Welt machen sollte. Nach seiner Ausbildung als Wagen- und Karosseriebaumeister prägte er maßgeblich die Entwicklung von MACK Rides und führte das Unternehmen zu nationalem wie internationalem Erfolg.

Ein Leben für die Technik & das Unternehmertum
Trotz äußerst widriger Umstände – darunter Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkriegs – verlor Franz Mack nie seinen Unternehmergeist. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er 1958 gemeinsam mit seinen Brüdern die Leitung von MACK Rides und machte die Firma zu einem weltweit gefragten Hersteller von Fahrgeschäften. Die von ihm entworfene Weltkugel mit dem Slogan "Die weite Welt ist mein Feld“ symbolisierte seine globalen Ambitionen. Mit Entwicklungen wie den revolutionären Rundfahrgeschäften der 1950er-Jahre oder der Einführung des Werkstoffs Polyester in den Fahrgeschäftsbau setzte er neue Maßstäbe in der Branche und katapultierte das Familienunternehmen Mack an die Weltspitze.

Der große Wurf: Die Gründung des Europa-Park

1975 wagte Franz Mack mit seinem Sohn Roland einen mutigen Schritt: die Gründung des Europa-Park in Rust. Ursprünglich als Schaufenster für die Fahrgeschäfte von MACK Rides gedacht, entwickelte sich der Park schnell zu einem Publikumsmagneten. Trotz anfänglicher Skepsis und großer finanzieller Herausforderungen setzte Franz Mack alles auf eine Karte – mit vollem Vertrauen in seine Vision. Sein unermüdlicher Einsatz, sein unternehmerischer Mut und sein Gespür für Qualität schufen eine Erlebniswelt, die seit Gründung mehr als 150 Millionen Besucher begeisterte.

Sein Lebensmotto "Bescheiden sein und dranbleiben" war dabei nicht nur ein Leitspruch, sondern eine tief verinnerlichte Lebensphilosophie, die ihn zu einem Vorbild für viele Generationen machte. Mit dieser Haltung gestaltete er den Europa-Park als einen Ort, an dem Träume Wirklichkeit werden und Menschen aus aller Welt Freude erleben. Sein Anspruch für höchste Qualität war der Antrieb, aus einem kleinen Familienbetrieb ein global hoch angesehenes Unternehmen zu formen, dessen Werte bis heute Bestand haben.

Porträtaufnahme von Franz Mack in blau-weiß kariertem Hemd bei Sonnenschein – ein Moment der Ruhe in natürlicher Umgebung.
Jürgen, Franz und Roland Mack stehen auf der Atlantica SuperSplash zwischen den Schienen der neuen Großattraktion.
Franz und Roland Mack vor der Fassade des entstehenden Hotels „Colosseo“.
Die Statue von Franz Mack steht zwischen beleuchteten Weihnachtsbäumen auf dem festlichen Weihnachtsmarkt im Europa-Park.
Roland, Michael und Thomas Mack stehen bei blauem Himmel um die Statue von Franz Mack.
Eröffnungsfeier des Alpenexpress „Enzian“: Roland Mack (links), Franz Mack (rechts) und die Euromaus begrüßen die Gäste im Stationsgebäude der neuen Familienattraktion.
Franz Mack steht vor der Baustelle der Eurosat und präsentiert ein detailliertes Modell, welches das Innenleben der Anlage zeigt.
Franz und Liesel Mack genießen gemeinsam eine festliche Abendveranstaltung im Europa-Park – umgeben von Gästen und Künstlern in stimmungsvoller Atmosphäre.
Die Familie Mack versammelt sich zum 75. Geburtstag von Liesel Mack. Im Zentrum des Fotos steht Liesel mit einem prächtigen Strauß roter Rosen, umgeben von Marianne, Roland, Franz, Jürgen und Mauritia Mack.
Zur feierlichen Eröffnung des Schweizer Themenbereichs im Europa-Park schneiden Roland, Franz und Jürgen Mack gemeinsam mit der Euromaus das rot-weiße Band vor den Gästen durch.
Gruppenaufnahme von Thomas, Katja und Franz Mack in weißer Kleidung, mit Franz Mack in der Mitte.
Franz Mack lächelnd im karierten Hemd in sonniger, grüner Umgebung mit unscharfem Hintergrund
Jürgen, Franz und Roland Mack stehen auf der Atlantica SuperSplash im Winter zwischen türkisfarbenen Schienen.
Franz und Roland Mack im Innenhof des im Bau befindlichen Hotels „Colosseo“ an einem sonnigen Tag.
Bronzestatue von Franz Mack mit einem Pferd zwischen geschmückten Weihnachtsbäumen auf dem Europa-Park Weihnachtsmarkt.
Franz-Mack-Statue mit Roland, Michael und Thomas Mack an einem sonnigen Tag unter blauem Himmel.
Eröffnung des Alpenexpress mit Zug in der Mitte, Roland Mack links, Franz Mack rechts und Gästen im Stationsgebäude.
Franz Mack mit einem Modell der Eurosat vor der Baustelle, zeigt den Querschnitt der Anlage.
Franz und Liesel Mack lächeln bei einer Abendveranstaltung im Europa-Park mit Künstler im Hintergrund.
Familienfoto der Familie Mack beim 75. Geburtstag von Liesel Mack, die in der Mitte steht und einen großen Strauß roter Rosen hält.
Roland, Franz und Jürgen Mack schneiden gemeinsam mit der Euromaus und Gästen ein rot-weißes Band zur Eröffnung des Schweizer Themenbereichs im Europa-Park durch.
Thomas, Katja und Franz Mack posieren für ein Gruppenfoto in weißer Kleidung, Franz Mack steht in der Mitte.
Unser Vater war für uns alle ein großes Vorbild – bis in seine letzten Lebenstage. Er lebte Bescheidenheit, Fleiß, Ausdauer, Aufrichtigkeit, Emotionen und Offenheit. Diese Werte haben unsere Familie und unser Unternehmen nachhaltig geprägt.
Roland Mack, Europa-Park Inhaber
Franz Mack sitzt auf einer Wiese im Europa-Park. Roland, Michael, Thomas und Jürgen Mack stehen hinter ihm, im Hintergrund befindet sich das Schloss Balthasar.

Familie als Fundament seines Erfolgs

Für Franz Mack stand die Familie stets im Zentrum seines Lebens. Gemeinsam mit seiner Frau Liesel, die mit ihrer Herzlichkeit und ihrem Optimismus eine tragende Säule des Familienunternehmens war, schuf er ein Umfeld, in dem Unternehmergeist und Zusammenhalt Hand in Hand gingen. Seine Söhne Roland und Jürgen führten sein Erbe fort und entwickelten den Europa-Park zu einer der weltweit führenden Freizeitdestinationen. Heute setzen seine Enkelkinder seine Vision fort – ein Beweis dafür, dass sein Lebenswerk nicht nur aus Stahl und Beton besteht, sondern vor allem aus gelebten Werten.
Franz Mack steht vor der Baustelle der Eurosat und präsentiert ein detailliertes Modell, welches das Innenleben der Anlage zeigt.

Innovationen, die die Freizeitbranche revolutionierten

Franz Mack war nicht nur ein herausragender Unternehmer, sondern auch ein visionärer Konstrukteur, dessen Erfindungen die Freizeitbranche nachhaltig beeinflusst haben. Mit dem revolutionären Rundfahrgeschäft Calypso schuf er in den 1950er Jahren einen echten Kassenschlager – die Branche feierte die Attraktion als "Wirtschaftswunderkarussell“ und machte MACK Rides international bekannt.

Einige seiner innovativsten Konstruktionen stehen bis heute im Europa-Park:

  • Eurosat – eine Dunkelachterbahn, die mit ihrer ausgefeilten Technik und ikonischen Kuppel zum Wahrzeichen des Parks wurde
  • Euro-Mir – ein einzigartiger Spinning Coaster, der mit rotierenden Gondeln und futuristischem Design neue Maßstäbe setzte

Franz Macks Kreationen waren mehr als technische Meisterwerke – sie waren Ausdruck seines außergewöhnlichen Erfindergeists und seiner Leidenschaft, Menschen mit bahnbrechenden Erlebnissen zu begeistern.

Gelb-goldenes Logo der Franz Mack Stiftung, Stiftung bürgerlichen Rechts.

Ehrungen für ein außergewöhnliches Lebenswerk

Seine Pionierarbeit wurde mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen gewürdigt:

  • 1984 – Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 1997 – Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2005 – Aufnahme in die Hall of Fame der IAAPA (International Association of Amusement Parks and Attractions)
  • 2019 – Gründung der Franz-Mack-Stiftung zur Wahrung seines Erbes

Franz Mack: Der Gründervater des Europa-Park

Franz Mack hat nicht nur einen Freizeitpark gebaut – er hat eine Welt voller Erinnerungen, Abenteuer und grenzenloser Möglichkeiten erschaffen. Sein Erfindergeist, sein Unternehmertum und seine Bodenständigkeit prägen die MACK Gruppe bis heute. Sein Vermächtnis lebt in jedem Fahrgeschäft, in jeder Show und in jedem leuchtenden Kinderauge weiter. Der Europa-Park ist dank ihm mehr als ein Freizeitpark – er ist der Ausdruck einer Vision, die Franz Mack mit unermüdlichem Fleiß, Mut und Liebe zum Detail verwirklichte.