Von Holz- und Leiterwagen zur Kurzreisedestination
Was 1780 im malerischen Südschwarzwald als kleiner Handwerksbetrieb begann, ist heute ein weltweit führendes Unternehmen der Freizeitbranche. Paul Mack legte mit der Herstellung von Holz- und Leiterwagen den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die sich mittlerweile über acht Generationen erstreckt.
Mit Leidenschaft, Innovationsgeist und höchster Qualität hat die Familie Mack die Freizeitindustrie geprägt – von traditionellen Fahrgeschäften bis hin zu modernen Attraktionen, die Gäste auf der ganzen Welt begeistern.
Wir alle denken nicht in Geschäftsjahren, sondern in Generationen.
Achte Generation: Die Zukunft der Familie Mack
Tradition trifft auf Innovation
Mit dem Rückhalt und der Erfahrung von Roland und Jürgen Mack führt die achte Generation das Familienunternehmen mit Weitblick in eine nachhaltige und digitale Zukunft. Neue Technologien, gastronomische Weltneuheiten und visionäre Geschäftsfelder prägen die MACK Gruppe und setzen neue Maßstäbe in der Freizeitbranche.
Ob in Europa oder weltweit – die Familie Mack bleibt ihrer Tradition treu: Menschen mit einzigartigen Erlebnissen zu begeistern und die Branche mit kreativen Innovationen weiterzuentwickeln.

Michael Mack
Als Ältester der 8. Generation widmet er sich der strategischen Weiterentwicklung der MACK Gruppe.

Thomas Mack
Der Gastronom denkt Kulinarik, Hotellerie und Erlebniswelten neu und leitet das Europa-Park Erlebnis-Resort operativ.

Ann-Kathrin Mack
Die Architektin mit dem Auge für das besondere und außergewöhnliche Detail.

Frederik Mack
Der HR-Experte und Direktor setzt sich umfassend für die Mitarbeitenden des Europa-Park Erlebnis-Resorts ein.

Alexia Mack
Die Wirtschaftspsychologin mit dem Talent zur Optimierung von Personal- und Unternehmensstrukturen.

Miriam Mack
Die Gesundheitsexpertin und kroatische Honorarkonsulin baut aktiv wichtige Brücken in der Unternehmensgruppe.

Katja Mack
Die Mentorin im Bereich Kunst, Inszenierung und Talentförderung.

Nicolas Mack
Der Stratege und Experte für Markenpositionierung und Partnerschaften im Europa-Park Erlebnis-Resort.
Die siebte Generation: Roland & Jürgen Mack
Vom Produzenten von Fahrgeschäften zum Freizeitpark
Gemeinsam mit ihrem Vater Franz erfüllen sich Roland und Jürgen mit dem Europa-Park einen Traum. 1975 öffnet der Park seine Tore und wächst schnell zu einem der meistbesuchten Ausflugsziele Deutschlands. Parallel dazu bringt MACK Rides innovative Fahrgeschäfte auf den Markt, die international gefragt sind.
Qualität, Innovation und Familienzusammenhalt sind das Fundament ihres Erfolgs, der die Freizeitbranche weltweit prägt.

Sechste Generation:
Franz Mack
Franz Mack führt das Unternehmen in neue Dimensionen. Er revolutioniert den eigenen Fahrgeschäftsbau mit Polyester und gründet neue Abteilungen für Elektrik und Kunststoffverarbeitung. 1958 zieht MACK Rides in ein größeres Werk. Mit bahnbrechenden Entwicklungen wie der Dunkelachterbahn Eurosat und dem Spinning-Coaster Euro-Mir prägt Franz Mack maßgeblich den internationalen Erfolg des Unternehmens.
Fünfte Generation: Heinrich Mack III.
Ab 1908 konzentriert sich Heinrich Mack III. auf die Schaustellerbranche. Neben hochwertigen Wohn- und Packwagen entstehen erste Fahrgeschäfte. 1921 entwickelt er die erste transportable Holzachterbahn. In den 1930er Jahren folgt mit der Go-Kart-Attraktion "Avus-Bahn" ein Meilenstein der Fahrgeschäftsbranche. Nach dem Zweiten Weltkrieg expandiert Mack mit innovativen Karussells und Autoscootern auf den internationalen Markt.

Vierte Generation:
Heinrich Mack II.
Nach dem Tod seines Vaters übernimmt Heinrich Mack II. 1886 den Betrieb. Der aufkommende Schaustellermarkt bringt neue Kunden: Zirkusse und Jahrmarktsbetreiber bestellen Wohn- und Packwagen. Doch ein verheerender Brand zerstört 1893 die Werkstätten. Heinrich Mack II. baut alles wieder auf und etabliert das Unternehmen als führenden Hersteller von Schaustellerwagen – ein Meilenstein in der Firmengeschichte.

Dritte Generation:
Heinrich Mack I.
Mit Heinrich Mack I. beginnt der Siegeszug der Kutschen. Leichtere, aber stabile Modelle machen Reisen komfortabler und zuverlässiger. Eine regelmäßige Verbindung zwischen Waldkirch und Freiburg wird eingeführt. Zudem steigt das Unternehmen in die Fertigung spezialisierter Transportfahrzeuge ein, die bald in ganz Deutschland gefragt sind. Die Weichen für den überregionalen Erfolg sind gestellt.

Zweite Generation:
Johann Mack
1833 übernimmt Johann Mack das Geschäft seines Vaters und entwickelt es weiter. Neben stabilen Kutschen für Händler und Reisende modernisiert er die städtische Wasserversorgung, indem er Holzrohre durch langlebigere Metallleitungen ersetzt. Dank seines technischen Verständnisses und seines unternehmerischen Geschicks expandiert der Betrieb kontinuierlich und etabliert sich als feste Größe in der Region.

Erste Generation:
Paul Mack
1780 gründet Paul Mack im Südschwarzwald eine kleine Werkstatt für Wagenbau. Mit Fleiß und Geschick fertigt er Transportmittel für Händler, Bauern und Adlige. Nebenbei sichert er als Brunnenmeister die Wasserversorgung der Stadt. Sein Ruf für Qualität spricht sich schnell herum. Mit seinem Mut zur Selbstständigkeit legt er den Grundstein für eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands: die MACK Gruppe.







