Kunst in einem Freizeitpark?
In der DNA der MACK Gruppe ist die Liebe zur Kunst fest verankert: Kunst ist mehr als Dekoration – sie soll berühren, inspirieren, zum Innehalten anregen und neue Perspektiven eröffnen. Skulpturen, Ausstellungen und Installationen schaffen Momente der Ruhe und Entdeckung mitten im Erlebnis.
Präsent ist sie an vielen Orten – von großen Ausstellungen über eine von Stefan Strumbel gestaltete Suite bis zu Gemälden und Skulpturen in Hotels, Bars, Restaurants und entlang der Wege. Vertreten sind Künstler unterschiedlichster Stilrichtungen, von Marc Chagall über James Rizzi bis hin zum Freskenmaler Roberto Radici. Sie alle verleihen dem Europa-Park Erlebnis-Resort einen unverwechselbaren künstlerischen Glanz.
Kunst weitet unseren Blick. Sie lässt uns anders sehen – und manchmal sogar anders denken. Kunst eröffnet Perspektiven, sie stiftet Sinn und sie inspiriert.

Skulpturenallee an der "Alten Elz"
Die "Skulpturenallee", initiiert von Roland Mack, ist ein öffentlich zugängliches Kunstprojekt an der Alten Elz, gegenüber des 4-Sterne Superior Erlebnishotels "Bell Rock". In Zusammenarbeit mit der renommierten Sammlung Würth und Werken der Familie Mack entstand eine beeindruckende Freiluftausstellung internationaler Künstler, die stetig erweitert wird. Das außergewöhnliche Kunstprojekt verbindet Natur und Kultur auf besondere Weise und lädt zum Innehalten, Entdecken und Inspirieren ein – ein kulturelles Highlight, das Kunst für alle erlebbar macht.

Europa – Garten der Sterne
Zum 50-jährigen Jubiläum des Europa-Park schuf der renommierte Konzeptkünstler Ottmar Hörl mit 100 goldenen Sternen ein glänzendes Zeichen. Die eindrucksvolle Installation im Historischen Schlosspark Balthasar trägt den Namen "Europa – Garten der Sterne". Hörl, einer der bekanntesten Konzeptkünstler Europas, hat bereits mehrfach Kunstinstallationen für den Europa-Park gestaltet. So sorgte er bereits 2021 mit seiner Arbeit "Steh auf Europa" an gleicher Stelle für große Aufmerksamkeit. Mit seinen Werken symbolisiert Hörl Einheit, Solidarität und europäische Identität und begeistert Besucher durch beeindruckende Kunst.

Zusammenarbeit mit Roberto Radici
Der italienische Portraitist und Fresko-Maler Roberto Radici aus Brescia zählt zu den gefragtesten Meistern seines Fachs und prägt seit Jahren die Hotels des Europa-Park Erlebnis-Resorts mit seinen eindrucksvollen Wandmalereien. Ob im Erlebnishotel "Colosseo" oder im Erlebnishotel "Santa Isabel" – seine Werke übertragen Stimmungen historischer Epochen und begeistern Besucher ebenso wie Kunstinteressierte. Zu seinen spektakulärsten Werken im Europa-Park zählen u. a. die Ausmalung des badischen Salons im Schloss Balthasar sowie die lebensechten Grisaille-Portraits amerikanischer und deutscher Staatschefs im Erlebnishotel "Bell Rock". Radici hinterlässt mit seiner Kunst im Europa-Park Eindrücke, die bleiben.

Kunstausstellungen im Europa-Park
Im Europa-Park erwarten Besucher regelmäßig beeindruckende Kunsterlebnisse. Namhafte Künstler wie Marc Chagall, Otto Waalkes, Rolf Knie, Tomi Ungerer, Janosch, Peter Gaymann und Claudia Thoma haben hier bereits ihre Werke gezeigt. Im blue fire Dome sorgen zudem ständig wechselnde Ausstellungen für frische Impulse. Malerei, Zeichnungen und Fotografie machen Kunst hautnah erlebbar und bereichern den Park um eine inspirierende kulturelle Vielfalt.

Suite Stefan Strumbel
Der 35 Meter hohe Leuchtturm im 4-Sterne Superior Erlebnishotel "Bell Rock" beherbergt sechs Turmsuiten, die individuell designt wurden. Darunter befindet sich das 38 Quadratmeter große Nobelzimmer für zwei Erwachsene und zwei Kinder mit dem Namen "Ahoi Heimat", gestaltet von Stefan Strumbel. Der international anerkannte Künstler, der in Offenburg geboren wurde und den Europa-Park seit Kindheitstagen kennt, interpretiert Heimat neu und verbindet Pop- und Street-Art mit Symbolik von Reise, Fernweh und Rückkehr. Spiegel, Herzbett und nautische Elemente regen Gäste zur Reflexion über Heimat an. Strumbel, bekannt für provokante Kunst und Hotelsuiten, schafft so Begegnungen zwischen Kunst, Raum und Besucher.

Echtes Kunsthandwerk
Viele Europa-Park Besucher kennen sie: die russischen Holzschnitzer, die seit 1992 im Russischen Themenbereich ihr traditionelles Handwerk zeigen. Ob das große Kreuz in der norwegischen Stabkirche, kunstvolle Schnitzereien im Walliser Dorf oder an der Schweizer Bobbahn – ihre Arbeiten prägen den Park seit Jahrzehnten. Ihr eindrucksvollstes Werk ist die originalgetreue Nachbildung des historischen Böcklin-Kreuzes aus dem Freiburger Münster, das heute vor der Kapelle des Erlebnishotels "Santa Isabel" zu sehen ist. Die Holzschnitzer stammen aus der traditionsreichen Stadt Wladimir, rund 190 Kilometer östlich von Moskau. Neben ihnen kann man im Russischen Themenbereich auch Keramikern und Ikonenmalern bei der Arbeit über die Schulter schauen – ganz nah dran an echtem Kunsthandwerk.

Die musikalische Dimension
Musik spielt im Europa-Park Erlebnis-Resort eine tragende Rolle – sie führt, verbindet und berührt. Bereits beim Aussteigen auf dem Parkplatz beginnt die Reise in eine andere Welt. Komponist Hendrik Schwarzer und Produzent Thomas Mack sind gemeinsam für zahlreiche musikalische Werke verantwortlich, die dem Europa-Park Erlebnis-Resort ihre musikalische Tiefe geben. Die eigens komponierte Europa-Park Suite begleitet die Gäste auf ihrem Weg durch die Themenbereiche, während die Klangwelten Rulanticas mit orchestralen Motiven Abenteuerlust und Magie wecken. Auch die Musicals setzen musikalische Maßstäbe: "SPOOK ME!" erzählt eine berührende Geschichte über Mut, Anderssein und Freundschaft – "Rulantica – The Musical" entführt mit packenden Melodien in die sagenhafte Welt von Rulantica. Ob große Bühne oder feine Töne im Hintergrund: Musik macht Erlebnisse spürbar.
Architektur als kulturelle Erzählung

Ulrich Damraus Vermächtnis
Mit analytischem Blick und tiefem Respekt für regionale und architektonische Besonderheiten erschuf er über 25 Jahre lang im Europa-Park ländertypische Szenerien, die vertraut und doch einzigartig wirken.
Originale Dekorationselemente, historische Bauwerke wie u. a. das Schwarzwälder Vogtshaus (15. Jahrhundert), das Schloss Balthasar (aus dem 14. Jahrhundert) und handwerklich gefertigte Details geben diesen Welten ein authentisches Gesicht – und machen kulturelles Erbe sinnlich erfahrbar.

Der Park – Eine Philosophie des guten Lebens
In seinem Buch "Der Park" beschreibt und deutet der habilitierte Historiker und Essayist Stefan Lindl den Europa-Park als Kulturdenkmal und Sehnsuchtsort für ein gutes Leben in moderner Architektur.
Gelebte Kunst im Europa-Park Erlebnis-Resort

TALENT ACADEMY Europa-Park
Die TALENT ACADEMY Europa-Park, 2014 von Katja Mack gegründet, bietet ideenreichen Köpfen in allen Altersgruppen die Möglichkeit, sich unter anderem im Bereich Art fortzubilden. In unterschiedlichen Kursen wie Acting, Cartoon Design & Sketching, Digitales Zeichen oder Malen & Zeichnen können hier sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene unter professioneller Begleitung eines Trainer-Teams ihrer Kreativität völlig freien Lauf lassen.

ART-BOULEVARD
Kreativ, bunt, emotional: Die Ausstellung zum Art-Contest des Europa-Park öffnet die Türen zu einer faszinierenden Welt beeindruckender Kunstwerke, die Fans aus aller Welt persönlich eingesendet haben. Jedes Werk erzählt seine eigene Geschichte, getragen von persönlichen Erinnerungen, magischen Momenten und der tiefen Leidenschaft der Fans. Ein Erlebnis, das zeigt, wie Kunst und Fanliebe auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. 2025 wurden über 700 Kunstwerke zum Thema "Schönste Momente aus 50 Jahren Europa-Park" eingereicht. Die Einsendungen erfolgten aus 16 Ländern weltweit. 50 kreative Kunstwerke wurden vom 7. Juni bis 12. Oktober 2025 im Rahmen der Ausstellung ART-BOULEVARD im blue fire Dome des Europa-Park ausgestellt.